Klassische Therapien - alternative Heilmethoden

therapeutisches Gespräch - Akupunktur - manuelle Techniken - Infusionstherapien

 

Therapeutisch nutze ich meine langjährige Erfahrung als Ärztin um mit Ihnen die richtige Behandlungsform zu wählen. Da ich sowohl internistisch, kinderärztlich, neurologisch und psychiatrisch tätig war kann ich Sie umfassend beraten und aufklären.

Manche Erkrankungen müssen auch schulmedizinisch behandelt werden, sei es durch wirksame Medikamente oder sogar durch Operationen. Insbesondere bei Lähmungen aufgrund von z.B. Bandscheibenvorfall darf nicht gezögert werden.

 

Begleitend sind aber auch alternative Therapiewege sinnvoll.

 

Mein Schwerpunkt liegt in der Akupunktur nach chinesischer Schule, die ich in Peking erlernen durfte und die von der bayerischen Landesärztekammer voll anerkannt ist.

Die Wirksamkeit ist ebenso wie die des begleitenden therapeutischen Gesprächs anerkannt und bewiesen.

 

Begleitende manuelle Techniken, orientierend an der Kraniosakraltherapie und den Triggerpunkten, werden individuell während der Behandlung auf Sie zugeschnitten.

Auch wende ich energetische Therapieformen an (Bachblüten, Mantrafrequenztherapie) und unterstütze Sie im Erlernen von einfacher Muskelrelaxation (PMR) bis hin zu komplexeren Achtsamkeitsmeditationen.

 

 Anhand von Infusionen können wir erstaunliche Effekte bei verschiedenen neurologischen Symptomen durch die sinnvolle Substitution von Mineralstoffen und Vitaminen erzielen (z. B. Eiseninfusionen bei PNP,RLS; hochdosiert Vitamin C  und Vitamin B Komplex mit speziellen Aminosäuren bei chronischer Fatigue und burn out).

Insbesondere auch bei chronischen Schmerzen hat sich die intravenöse Therapie mit Aminosäuren ( z.B.: Phneylalanin, Arginin, Taurin, .) sowie Procain (als Infusion oder lokal) bewährt.

Zur Unterstützung der Leberentgiftung kommt alpha Liponsäure oder Gluthation  zur Anwendung.

Weiterhin führe ich Schwermetallausleitungen mittels Chelattherapie durch, die bei Erkrankungen des Nervensystems, insbesondere zB Polyneuropathien, Demenzen und Autismus nachgewiesene Wirkung zeigen.

 

Auch ist in manchen Fällen eine bioidentische Hormontherapie angezeigt, welche nach individuellen Bedarf ausbalanciert wird.


Welche Therapieform letztendlich zur Anwendung kommt wird natürlich gemeinsam mit Ihnen entschieden. 

Falls Sie sich im Internet weiterführend informieren wollen, ist die Qualität der Informationen meist unüberschaubar.

Eine sehr schöne Liste mit verlässlichen Quellen für deutschsprachige Gesundheitsinformationen  hat Sylvia Sänger, Professorin an der Hochschule für Gesundheit in Gera, zusammengestellt. 

Wer auf Englisch recherchiert, findet einen guten Einstieg bei den nationalen Gesundheitsforschungsinstituten, wie dem National Institute for Health and Care Excellence in Großbritannien oder MedlinePlus.gov oder der Mayo Foundation in den USA und der Cochrane Library. 


     

Gründliche Diagnostik - erfolgreiche Therapie!